Homepage Univ. Prof. Dr. W. Reiterer Unten

LUNGENFUNKTION, SCHLAF-SCHNARCH-ANALYSE (nächtliche Entsättigung)

Wozu?

Die Leistung der Lunge und Ursachen einer Störung werden mit unterschiedlichem Aufwand vermessen (Lungenfunktionslabor mit Bodyplethysmographie): Luftgehalt der Lunge (Emphysem), Luftströmung, Atemarbeit, Atemwegswiderstand, Gasaustausch, Blutgasgehalt. Abklärung von Atemnot, Lungenblähung, Atemwegsallergie, unspezifisch hyperreaktiver Bronchialbaum, Lungenschäden durch Nikotin, Lungenentzündung, Folgen einer Lungenembolie, Staubbelastung. Analyse der Atemsteuerung; Schnarch-Syndrom mit nächtlichem Sauerstoffmangel. Überprüfung der Medikamentenwirkung, Auswahl der individuell notwendigen Therapie. Einnahme der Dauertherapie nach Rückfrage bei Arzt/Schwester.

Wie?

Atmung am Mundstück mit geschlossener Nase (Klemme) mit verschiedenen Atemzügen (normal, Atemstoß, maximale Ein/Ausatmung), Testwiederholung nach Medikamenten-Spray oder Allergietestung. Untersuchung in der Body-Kabine bei geschlossener Tür für die Messung des Lungenluftgehaltes (Emphysem?) und der Atemwegswiderstände (Nikotinschaden, Obstruktion), ev. Testwiederholung mit Broncholyse-Spray und Provokationsversuch bei Astha-Reaktionen bzw. bei überempfindlichem Bronchialbaum, Bewertung der Atemsteuerung mittels CO2-Rückatmung, Messung der Gasverteilung und Diffusion (Gastransfer) im single-breath-Verfahren mit einem He-CO-Gemisch. Messung der peripheren Sauerstoffsättigung am Finger (SaO2), direkte Blutgasmessung durch Blutentnahme aus dem Ohrläppchen oder aus der Arterie am Unterarm (pH, pO2, pCO2, BE): Testwiederholung nach Belastung, nach Sauerstoffatmung.

Erweiterung mit Ergospirometrie und Druckmessung im Lungenkreislauf (Hämodynamik): Beschreibung der Leistungslimitierung aus kardialer und/oder pulmonaler Ursache hinsichtlich der Atemarbeit, des Gasaustausches, des funktionellen Totraumes und der Auswirkungen der Lungenerkrankung auf die Funktion der rechten Herzkammer und der Lungengefäße. Weitere Zusatzbefunde sind die CT-Untersuchung des Thorax (Lungenstruktur, Lymphknoten, ect) und Isotopen-Methoden (Perfusions-Ventilations-Scan)

Erweiterung zur Schlafanalyse beim Schnarch-Apnoe-Syndrom und bei Herz-Lungenkranken (ambulant/stationär). Es werden Sensoren an der Hand (Bewegung, SaO2 - Sauerstoffsättigung), an der Nase (Luftströmung), am Kehlkopf (Mikrophon) und am Oberkörper (Lage, Atemexkursionen von Brustkorb und Bauch; EKG-Ableitungen) angebracht. Die Signale werden über einen bestimmten Zeitraum (22:00 - 06:00) kontinuierlich aufgezeichnet und sodann ausgewertet: Apnoephasen, Entsättigung, Schnarchphasen, Obstruktion, ect.

       BODYPLETHYSMOGRAPHIE  1978-2005               Neu: ATEMPHYSIOLOGIE  mit Diffusion u. Allergie-Provokation

Befunderweiterung zur genaueren Analyse einer Atemstörung, Bewertung von Schnarchen
Einsatz im eigenen Schlafbereich
Polygraphie zur genauerena Bewertung der Atemstörung - alternativ ein Screening-Programm mit Puls, Lage und Saturation
Auswirkung der Atemstörung - Risko für Herz-Kreislauf-Gehirnfunktion

die Signalvielfalt bei der Polyphraphie - Befunderhebung im privaten Bereich mit 'ungestörtem' Schlaf

Auszug aus diversen Auswerteprogrammen - hier PTT (Pulswellen-Laufzeit) mit Änderung von Pulsqualität, Herzfrequenz und O2-Sättigung

 

WReiterer@A1.net

Copyright by Wolfram Reiterer

Oben