Optimierte Methoden aus eigener Entwicklung
2-min-Stufenergometrie nach Reiterer 1975/1976 (Methodik, Normalwerte):
WHO-Test, österr. Standardtest
Dauerleistungsgrenze - anaerobe Schwelle
(Ergospirometrie)
Handgriptest und Blutdruckregulation unter isometrischer Belastung
- Ergometrie (österr. Standardtest, WHO-Test) - 2-min-Stufen-Test, rectangulär-trianguläre Belastung am Fahrradergometer
- Ergometrie mit Laktatalanyse, SaO2,
Laktatelimination
- Ergospirometrie zur Bewertung der individuellen
Dauerleistungsgrenze (VE/VO2-Diagramm
zur Bestimmung der anaeroben Schwelle, Reiterer 1977),
Limitierung von seiten des Herzens, der Lunge,
- Lungenmechanik als
leistungslimitierender Faktor
(Druck-Fluß-Volumen-Analyse,
breath-by-breath-Ergospirometrie), Gastransfer (Diffusion, Gasverteilung - CO, He)
- invasive zentrale Hämodynamik (Rechtsherzkatheter)
in Ruhe, mit Volumenbelastung, unter Belastung, mit
pharmakologischer Intervention (Herzminutenvolumen,
Kreislaufwiderstände, Druck-Volumen-Diagramm)
- Nachweis von Medikamentenwirkungen bei
Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen, optimierte
individuelle Medikamentendosierung (Nitroglyzerin, beta-Blocker,
Ca-Antagonisten, ACE-Hemmer u.a.)
- EDV-Einsatz für Analyse und
Dokumentation
- hochauflösender Ultraschall zur Bewertung der Gefäßwandläsionen (Intimaschaden, Plaque-Formation; Flußverhältnisse)
- 3/4D Herz-Analyse mit 16-Segment-Modell (QLAB Philips) , speckle tracking zur Bewertung der longitudinalen Deformation; räumliche Analyse der Herzstrukturen (Kammern, Klappen) - TTE
Herz-Lungen-Labor der Allgemeinen Poliklinik Wien, I. Med.
Abt. 1974 - 1990
Ordinationseinrichtung - Praxisklinik Prof. Reiterer nach
Adaptationen 1999, 2005, 2015

Herz-Lungen-Gefäß-Diagnostik, Leistungsprüfung